Eigenschaften:
Essigsäure (chemisch: CH₃COOH) ist eine farblose, ätzende Flüssigkeit mit einem stechenden Geruch. In verdünnter Form ist sie als Hauptbestandteil von Speiseessig bekannt. In konzentrierter Form (Eisessig, >99%) ist sie stark ätzend und hygroskopisch.
- Chemische Formel: C₂H₄O₂ bzw. CH₃COOH
- Molare Masse: 60,05 g/mol
- pKa-Wert: ca. 4,76 (schwache Säure)
- Löslichkeit: vollständig mischbar mit Wasser
Wirksamkeit / Wirkmechanismus:
Essigsäure wirkt in verschiedenen Anwendungsbereichen unterschiedlich:
- Antibakteriell und antimykotisch:
Essigsäure senkt den pH-Wert und schafft ein saures Milieu, das für viele Bakterien und Pilze ungünstig ist. Besonders wirksam gegen Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans. - Keratolytisch:
In der Dermatologie wird verdünnte Essigsäure zur Entfernung von verhornter Haut verwendet. - Konservierend:
Aufgrund ihrer antimikrobiellen Wirkung wird Essigsäure in Lebensmitteln als Konservierungsmittel (E 260) eingesetzt.
Anwendungsbeispiele:
- Medizinisch:
- Behandlung von äußeren Ohrinfektionen (z. B. Otitis externa)
- Behandlung von Pilzinfektionen der Haut
- Essigsäurehaltige Spülungen zur Wunddesinfektion (z. B. bei chronischen Wunden)
- Kosmetik / Dermatologie:
- Als Bestandteil von Fußpflegeprodukten (gegen Pilzbefall)
- In Warzenmitteln (als keratolytischer Zusatz)
- Lebensmitteltechnologie:
- Als Konservierungsmittel (E 260) in Essig, Marinaden, Saucen, Senf
- pH-Regulator in der Lebensmittelproduktion
- Haushalt:
- Kalkentferner und Allzweckreiniger
Risiken / Nebenwirkungen:
- Verätzungsgefahr: Hochkonzentrierte Essigsäure kann Haut, Augen und Schleimhäute schwer verätzen.
- Reizwirkung: Selbst verdünnte Lösungen können bei empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen.
- Inhalation: Dämpfe können Atemwege reizen; bei hoher Konzentration ist Atemnot möglich.
- Langzeitanwendung: Bei häufiger Anwendung (z. B. bei Ohrspülungen) kann es zu einer Reizung oder Austrocknung der Schleimhaut kommen.
- Kontraindikationen: Nicht auf offene Wunden oder großflächige Hautverletzungen auftragen, ohne ärztlichen Rat.