Silberfischchen

🧬 Wissenschaftliche Fakten

Allgemeines

  • Name: Silberfischchen (wissenschaftlich Lepisma saccharina)
  • Klasse: Insekten (Insecta)
  • Ordnung: Fischchenartige (Zygentoma)
  • Familie: Lepismatidae
  • Größe: 7–12 mm lang
  • Lebenserwartung: Bis zu 8 Jahre (!), typischerweise 3–5 Jahre
  • Körperbau: Flügellos, silbrig glänzend, schuppenbedeckt, langgestreckt mit 3 Schwanzfäden
  • Bewegung: Schlängelnde, fischähnliche Fortbewegung

Lebensweise

  • Lebensraum: Dunkle, feuchte, warme Orte – typischerweise Badezimmer, Küchen, Waschküchen
  • Optimale Temperatur: 20–30 °C
  • Luftfeuchtigkeit: >75 %
  • Lichtempfindlich: Ja, nachtaktiv
  • Verstecke: Ritzen, Fugen, unter Böden, hinter Tapeten

Ernährung

  • Nahrung: Stärkehaltige Materialien, Zucker, Zellulose, tote Insekten, Schimmel, Hautschuppen, Haare
  • Besonders beliebt: Bucheinbände, Tapetenkleister, Textilien mit Pflanzenfasern

Fortpflanzung

  • Paarung: Ohne direkten Geschlechtskontakt; Männchen hinterlässt Spermatophore
  • Eiablage: 10–100 Eier pro Jahr
  • Entwicklung: Ei → Nymphe → Adult, dauert 3 Monate bis 2 Jahre je nach Bedingungen

Biologische Besonderheiten

  • Uralte Art: Über 300 Millionen Jahre alt (lebendes Fossil)
  • Keine Metamorphose: Entwickeln sich ohne Puppenstadium
  • Regeneration: Können verlorene Beine und Antennen regenerieren
  • Kälteresistent: Überleben Temperaturen bis 0 °C, aber keine dauerhafte Kälte

😄 Fun Facts & Kurioses

  • Nicht gefährlich: Silberfischchen sind völlig harmlos für Menschen – sie übertragen keine Krankheiten und beißen nicht.
  • Reinlichkeit: Ein Befall kann auf zu viel Feuchtigkeit hinweisen – nicht auf mangelnde Hygiene.
  • Lieblingsspeise: Alte Bücher! Sie lieben den Leim in Bucheinbänden.
  • Silberglanz: Der schimmernde Glanz kommt von winzigen Schuppen, die wie Fischhaut reflektieren.
  • Extrem geduldig: Sie können monatelang ohne Nahrung überleben.
  • Nützlich im Haushalt? In kleiner Zahl fressen sie Schimmelsporen – sie können also als „Mini-Schimmelreiniger“ wirken.
  • Verwechslungsgefahr: Oft mit Papierfischchen verwechselt (Ctenolepisma longicaudata) – diese sind größer und leben auch in trockeneren Umgebungen.

🏠 Tipps zur Bekämpfung / Vorbeugung

  • Luftfeuchtigkeit senken: Lüften, ggf. Luftentfeuchter nutzen
  • Ritzen abdichten: Verstecke versiegeln
  • Sauberkeit: Krümel und organische Rückstände regelmäßig entfernen
  • Natürliche Mittel: Lavendel, Zimt, Zitronenschale oder Kieselgur können abschreckend wirken