1. Eigenschaften von Bendiocarb
Bendiocarb ist ein karbamathaltiger Insektizidwirkstoff, der zur Gruppe der Carbamate gehört. Chemisch handelt es sich um ein weißes, kristallines Pulver, das in Wasser schlecht löslich ist, aber sich gut in organischen Lösungsmitteln löst. Die Substanz wird häufig in der Schädlingsbekämpfung eingesetzt, insbesondere gegen Insekten wie Fliegen, Mücken, Kakerlaken und andere kriechende oder fliegende Schädlinge.
2. Wirksamkeit
Bendiocarb wirkt als Kontakt- und Fraßgift. Es hemmt das Enzym Acetylcholinesterase (AChE) in den Nervenzellen der Insekten. Dies führt zu einer Überreizung des Nervensystems, was letztlich den Tod des Insekts zur Folge hat.
Besonderheiten der Wirksamkeit:
- Schneller Wirkungseintritt (innerhalb weniger Stunden)
- Breites Wirkungsspektrum gegen viele Insektenarten
- Relativ geringe Resistenzbildung im Vergleich zu älteren Wirkstoffen wie DDT oder Organophosphaten
3. Risiken und Toxizität
Für den Menschen:
- Mittlere Toxizität bei akuter Exposition (LD50 oral bei Ratten ca. 50–100 mg/kg)
- Symptome bei Vergiftung: Übelkeit, Kopfschmerzen, Muskelzuckungen, Atemnot
- Kann durch Hautkontakt, Inhalation oder Verschlucken aufgenommen werden
- Schädlich für Nervensystem und Leber bei längerfristiger Exposition
Für die Umwelt:
- Gefährlich für Bienen und andere Nichtzielinsekten
- Toxisch für Fische und Wasserorganismen
- Relativ kurze Umweltpersistenz (wird meist innerhalb weniger Wochen abgebaut)
- Sollte nicht in Gewässer gelangen
4. Anwendungsbeispiele
- Innenraumbekämpfung von Kakerlaken, Ameisen und Fliegen
- Mückenkontrolle in tropischen Regionen zur Malariaprophylaxe (z. B. in Kombination mit Indoor Residual Spraying – IRS)
- Lagerungsschutzmittel gegen Vorratsschädlinge (unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften)
- Landwirtschaft: gelegentlich gegen bestimmte Pflanzenschädlinge, aber in vielen Ländern dafür nicht mehr zugelassen
5. Rechtlicher Status
- In der EU seit 2012 nicht mehr zugelassen für den Pflanzenschutzbereich (aufgrund ökologischer Bedenken)
- In einigen Entwicklungsländern weiterhin im Einsatz, insbesondere zur Krankheitsbekämpfung
Fazit
Bendiocarb ist ein hochwirksames Insektizid mit schneller Wirkung und breitem Spektrum. Es birgt jedoch gesundheitliche und ökologische Risiken, weshalb der Einsatz sorgfältig reguliert und überwacht werden sollte. Aufgrund seiner Wirksamkeit gegen Krankheitsüberträger bleibt es in bestimmten öffentlichen Gesundheitsprogrammen relevant, während es in anderen Bereichen durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt wurde.