Art/Population/Kolonie/Schwarm/Nest

Als Art bezeichnet man alle Individuen einer Gruppe von Lebewesen, die sich im äußeren Erscheinungsbild und in den Erbanlagen so ähnlich sind, dass sie untereinander fruchtbare Nachkommen erzeugen können (Beispiel: Die weltweit verbreitete verwilderte Stadttaube Columba livia). Der Begriff Population grenzt sich einerseits zum Begriff Art und andererseits zur Kolonie ab. Als Population im biologischen Sinne versteht man diejenigen Individuen einer Art, die sich in großräumigen Gebieten untereinander fortpflanzen (Beispiel: Die Stadttauben der Metropolregion Hamburg). Eine Kolonie ist eine örtlich eng begrenzte Ansammlung vermehrungsfähiger Lebewesen einer Population an einer Brutstätte (Beispiel: Die brütenden Tiere auf dem Dachboden einer Kirche). Der Begriff Kolonie grenzt sich einerseits zum Begriff Schwarm und andererseits zum Nest ab. Schwarm ist eine örtlich eng begrenzte Ansammlung von Lebewesen gleicher Art aus unterschiedlichsten Gründen, z. B. Nahrungsaufnahme (Beispiel: Der Fressschwarm an einem Getreidesilo). Nest ist in erster Linie die Brutstätte eines Wirbeltieres. Der Begriff wird umgangssprachlich jedoch auch für die Kolonien Staaten bildender Insekten verwendet (Wespen- bzw. Ameisennester) und deshalb in den entsprechenden Schädlingskarten auch so verwendet. Bei nicht Staaten bildenden Insekten (z. B. Schaben) wird der Begriff „Nest“ für eine Ansammlung dieser Insekten an einer Stelle häufig fälschlich verwendet.