Mit dem Wegfall der befallsunabhängigen Dauerbeköderung gemäß der neuen gesetzlichen Vorgaben in Deutschland stehen Kommunen, Betriebe und Hausverwaltungen vor der Herausforderung, Ratten- und Mäusepopulationen weiterhin effektiv und umweltgerecht zu kontrollieren. Digitale Schlagfallensysteme stellen hierbei eine moderne und nachhaltige Alternative dar. Besonders die Systeme der Anbieter Traplinked und Futura (u.a. mit ihrer Marke eMitter) gelten als führend. Im Folgenden vergleichen wir diese Systeme und zeigen zusätzlich Maßnahmen zur langfristigen Vorbeugung von Nagerbefall auf.
Was sind digitale Schlagfallensysteme?
Digitale Schlagfallen sind mechanische Fallen, die mit Sensorik und Funktechnologie ausgestattet sind. Sobald ein Fang erfolgt ist oder eine Falle aktiviert wurde, wird automatisch eine Benachrichtigung über eine App oder ein Webportal an den zuständigen Schädlingsbekämpfer oder Betreiber gesendet. Dies reduziert Kontrollgänge, spart Kosten und ermöglicht schnelle Reaktion auf akuten Befall – ohne den Einsatz von Giftködern.
Traplinked – Smarte Vernetzung mit IoT-Technologie
Stärken:
- Starke Integration in bestehende Systeme: Traplinked bietet eine herstellerunabhängige Plattform, die mit verschiedenen Fallentypen kompatibel ist.
- Live-Monitoring: Die Systeme senden nahezu in Echtzeit Informationen über Fangstatus, Batterieladung und Standort.
- Einfache Nachrüstung: Viele mechanische Fallen lassen sich mit Traplinked-Sensoren nachträglich digitalisieren.
- Lange Batterielaufzeiten: Bis zu 5 Jahre Betriebsdauer ohne Batteriewechsel.
- Cloud-Lösung: Zentrale Verwaltung über eine benutzerfreundliche Webplattform mit Dokumentation nach HACCP und IPM-Richtlinien.
Schwächen:
- Kostenintensiver Einstieg: Die initialen Investitionskosten für Sensoren und Plattformzugang sind vergleichsweise hoch.
- Abhängigkeit von Mobilfunknetz: In abgelegenen Bereichen kann die Signalqualität eingeschränkt sein.
Futura (eMitter) – Komplettlösungen mit deutscher Technik
Stärken:
- Langjährige Erfahrung: Futura ist einer der Pioniere in der digitalen Schädlingsbekämpfung.
- eMitter-Systeme mit Gateway-Optionen: Bluetooth- oder LoRa-Funktechnik ermöglicht gute Abdeckung auch in schwierigen Gebäudestrukturen.
- Eigene Fallen-Entwicklung: Optimal auf die Sensorik abgestimmte Schlagfallen und Monitoring-Lösungen.
- Offline-Funktionalität: Auch bei fehlender Internetverbindung können Fallen über ein mobiles Gerät ausgelesen werden.
- Umweltfreundlichkeit: Fokus auf komplett giftfreie Schädlingsbekämpfung mit minimalem Eingriff in die Umwelt.
Schwächen:
- Kompatibilität begrenzt: Systeme sind weniger offen für andere Fallenmarken oder -typen.
- Etwas komplexere Einrichtung: Vor allem bei größeren Systemen mit Gateways und verschiedenen Sensortypen kann die Installation aufwendig sein.
Fazit: Traplinked vs. Futura
Kriterium | Traplinked | Futura (eMitter) |
---|---|---|
Kompatibilität | Sehr hoch (herstellerunabhängig) | Eingeschränkt (eigene Produkte bevorzugt) |
Benutzerfreundlichkeit | Sehr intuitives Webportal | Etwas komplexer, dafür vielseitig |
Kosten | Höhere Einstiegskosten | Variabel je nach Systemgröße |
Signalabdeckung | LoRa/, gut für Innenräume,Mobilfunk (abhängig vom Netz) | LoRa/, gut für Innenräume, Mobilfunk (abhängig vom Netz) |
Nachhaltigkeit | Giftfrei, lange Laufzeiten | Giftfrei, Fokus auf ökologische Lösungen |
Beide Systeme bieten hochwertige, praxisbewährte Lösungen zur digitalen Überwachung und Bekämpfung von Nagern. Die Entscheidung für ein System hängt stark vom Einsatzgebiet (z. B. Stadtgebiet vs. ländlicher Raum), dem gewünschten Automatisierungsgrad sowie vorhandener Infrastruktur ab.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Nagerbefall
Neben dem Einsatz digitaler Schlagfallensysteme ist Prävention essenziell für nachhaltigen Erfolg. Zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zählen:
- Bauliche Maßnahmen:
- Abdichten von Gebäudespalten, Türen und Leitungsdurchführungen
- Rattenklappen in Abwasserleitungen installieren
- Hygiene und Abfallmanagement:
- Müllcontainer verschließen und regelmäßig leeren
- Keine offenen Lebensmittelreste im Außenbereich
- Monitoring und Dokumentation:
- Regelmäßige Begehungen und visuelle Kontrollen
- Einsatz digitaler Monitoring-Boxen zur Früherkennung
- Aufklärung und Sensibilisierung:
- Schulungen für Personal in Gastronomie, Lebensmittelproduktion und Wohnungswirtschaft
- Öffentlichkeitsarbeit durch Kommunen zur richtigen Müllentsorgung
Ausblick
Mit digitalen Schlagfallensystemen wie denen von Traplinked und Futura wird eine neue Ära in der Schädlingsbekämpfung eingeläutet: weg von pauschaler Giftanwendung, hin zu gezieltem, datenbasiertem Handeln. In Kombination mit konsequenter Prävention kann so ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit, Hygiene und zum Umweltschutz geleistet werden – ganz im Sinne der integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM).